Stadtteilkonferenz

Die Stadtteilkonferenz ist ein offenes Bewohner:innenforum und das zentrale Format der Bewohner:innenbeteiligung in den Sozialräumen, außerhalb der repräsentativ-demokratischen Kommunalpolitik und weiterer anlassbezogener direkter Beteiligung von Bürger:innen. Das konkrete Format wird von der Koordinierungsrunde erarbeitet und an die besonderen Begebenheiten des Sozialraums angepasst.
Eingeladen sind die Bewohner:innen des Stadtteils ebenso wie Institutionen, Vereine, Verbände, Glaubensgemeinschaften und die Vertreter:innen der Fachdienste der Stadt im Sozialraum sowie die Bezirksvertreter:innen.
In der Stadtteilkonferenz werden unter anderem wichtige (neue) Projekte und Pläne der Stadtverwaltung vorgestellt. Sie bietet so auch eine Plattform zur Initiierung von Kooperationen, der Suche nach Projektpartnerschaften und zur Stärkung von Netzwerken. Hier entstehen Partnerschaften zur Weiterentwicklung von Ideen und Projekten im Stadtteil. Die Stadtteilkonferenz bietet darüber hinaus die Möglichkeit des direkten Austauschs zwischen Akteur:innen, und Bewohner:innen, Verwaltung und Politik. Bewohner:innen und Akteur:innen können in der Stadtteilkonferenz Bedarfe, Themen und Herausforderungen des Stadtteils benennen. Stadtteilkonferenzen sind keine Entscheidungsgremien, bieten aber die Gelegenheit die eigenen Belange zu Gehör zu bringen und zu diskutieren. Ein Austausch mit den gewählten Vertreter:innen des Sozialraums ist möglich und diese können Themen und Ideen aufgreifen und in den politischen Prozess einbringen. Durch den direkten Kontakt soll dazu ermutigt werden, den Stadtteil mitzugestalten und Ideen und Bedarfen Gehör zu verschaffen.
Es kann für Veranstaltungen, Gremien, Sprechstunden oder ähnliches geworben werden. Hinweise auf anstehende Beteiligungsformate können ebenfalls gegeben werden.
Die Stadtteilkonferenz ist eine Austauschplattform für:
- Die Anliegen, Ideen und Vorschläge von Bewohner:innen
- Die Entwicklung einer besseren Lebensqualität im Stadtteil und für einen offenen, vielfältigen und
lebenswerten Sozialraum - Die Belebung des Sozialraumes
- Die Stärkung des Wir-Gefühls
- Ein besseres Verständnis von Verwaltungshandeln durch mehr Transparenz
- Die Vernetzung von Akteur:innen und Bewohner:innen, um Kooperationen zu ermöglichen
- Die Entwicklung von Aktivitäten, Angeboten, Projekten, Festen und Veranstaltungen
- Informationen über Budgets und Fördermöglichkeiten im Stadtteil
- Kontakte zur Bezirksvertretung und Politik und Aufzeigen von Möglichkeiten zur politischen Teilhabe
- Entwicklungen im Sozialraum

Feidikstraße 27
59065 Hamm 0151 18 24 46 67 svea.abel@stadt.hamm.de